top of page

PROGRAMM

(Kostenlose Teilnahme mit gültigem Event Ticket)

Programm PARTNER

swissfoodresearch.afde22b24987.png

Medien PARTNER

Unbenannt.png

Netzwerk PARTNER

Donnerstag, 2. Februar 2023 

10:15-11:15

Swiss Food Research

Innovationen rund um die Getränkeherstellung

  • Lucas Grob, Innovation Manager, Swiss Food Research

  • Ein Intelligentes Bier - Pascal Wullschleger, HSLU

  • Kakaofrucht: Mehr als nur Bohnen, Mira Lorenz, Quality Manager bei Koa

  • CASCARA - Eine Upcycling-Chance, um Erfrischungsgetränke neu zu erfinden (am Beispiel der Kaffeekirsche),  Fabio Bettinelli, Co-Founder & CEO, ECOCASCARA SA

11:15-12:00

foodaktuell-Forum

Weniger süsse Süssgetränke – wie viel liegt drin?

  • Liliane Bruggmann, Leiterin Fachbereich Ernährung BLV

  • Marcel Kreber, Direktor des Schweizer Brauerei-Verbandes SBV und Direktor des Verbandes Schweizerischer Mineralquellen und Soft-Drink-Produzenten SMS

  • Moderation Roland Wyss-Aerni, Chefredaktor foodaktuell.ch

12:00-13:00

Mittag / Verpflegung

13:30-14:00

Methoden zur Entalkoholisierung von Bier und Wein

  • Kolumban Vogt, Dipl. Ing. ETH, Bucher Unipektin AG

14:15-14:45

Nährwertdeklarationen, bekömmliches Bier, alkoholfreie Spirituosen – was sagt das Recht?

  • Karola Krell Zbinden, Gründerin und Eigentümerin der Food Lex AG

  • Nathalie Schneuwly, Paralegal, MAS Excellence in Food, zhaw

15:00-16:00

Kanton Aargau Standortförderung

Innovationsförderung im Kanton Aargau 

  • Anja Borchart, Projektleiterin Standortmarketing bei der kantonalen Standfortförderung 

  • Christian Käser, bottleplus

  • Das Erfrischungsgetränk aus regionalen Trauben, Rolf Wehrli, Erfinder und Produzent von Quid

17:00 – 20:00

Netzwerkabend (auf Einladung)

17:30 Programmpunkt

  • Begrüssung durch die Initianten der GLUG23

  • Grusswort von Regierungsrat Dieter Egli, Vorsteher Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau

  • Vorstellen der Brauer Challenge

Musikalische Unterhaltung

Freitag, 3. Februar 2023 

09:30-10:30

Au REverre – Forum Mehrweg

Nachhaltig positionieren, Kund/innen binden, lokal wirtschaften - Warum Mehrwegflaschen wieder im Trend sind

  • Inputreferat: Tamara Wüthrich, Projektleiterin, Au Reverre

  • Panel: Martin Uster, Geschäftsleiter, Brauerei Baar

  • Panel: Dr. Markus Grumann, Geschäftsleiter, miho Inspektionssysteme, Gründungsmitglied Verband Mehrweg Deutschland

  • Panel: Swen Rütimann, Inhaber/Geschäftsführer, ades

  • Moderation: Daniel Ziegerer, Geschäftsführer, sanu durabilitas

11:15-12:00

Braugerste als Rohstoff aus der Schweiz – IG Mittellandmalz machts möglich.

  • Dominik Füglistaller, IG Mittellandmalz

12:00-13:00

Mittag / Verpflegung

13:00-13:30

Schweizer Malz - vom Saatgut zum Bier

  • Christoph Nyfeler, Gründer und Inhaber Schweizer Mälzerei

13:30-14:15

Heirloom & Terroir Basismalze für kreative Biere

Axel Jany, Weyermann® Spezialmalze

14:30-15:00

Rohstoffsituation 2023 – Chancen und Herausforderungen

In einem Panel diskutieren Hersteller und Abnehmer über die nationale und internationale Rohstoffsituation 2023. 

15:00 – 18:00

Friends & Family

Gemütlicher Ausklang mit musikalische Unterhaltung

Brauer Challenge

Challenge PARTNER

Brauerei Kompass

Malz PARTNER

Weyermann® Spezialmalze

Hopfen PARTNER

Freigestellt

Hefe PARTNER

BrewWorks

Gas PARTNER

GLUG ist der nationale Treffpunkt für Bier- und Getränkeproduzenten, der aktiv das Netzwerk und den Kontakt zwischen Fachleuten, Lieferanten, Mitbewerbern und Interessierten fördert. Zu diesem Zweck organisiert das OK der GLUG23 eine Brauer-Challenge.

 

Drei Zutaten -> 8 Biersorten!

Alle Brauer verwenden die selben Zutaten:

Malz: Barke Pilsner | Hopfen: Solero | Hefe: Low Rider

Folgende Brauereien brauen für die erste GLUG Brauer Challenge:

Programm
Challenge
bottom of page