top of page

State of the Art der Analyse von Bier und alkoholfreiem Bier

FORUM Donnerstag, 6. Februar 2025


Werner Schlemmer

Product Management Lab Density & Concentration

Anton Paar GmbH, Graz (Österreich)



Der Biermarkt hat ein signifikantes Wachstum beim Konsum von alkoholfreien und 0.0 % Bieren erlebt, was auf Faktoren wie Gesundheitsbedenken, Sicherheitsüberlegungen in beruflichen und sozialen Umfeldern sowie die Auswirkungen strenger sozialer Vorschriften zurückzuführen ist. Die Messung von derartigen Bieren ist jedoch schwierig, da der Alkoholgehalt niedrig ist, bei komplexer Probenmatrix.


Daher wird hier ein Überblick über moderne Biermesslösungen im Labor gegeben, mit dem Fokus auf Produkte mit niedrigem Alkoholgehalt. Lösungen reichen von der Analyse in Craft-Brauereien bis hin zu Messplätzen für Grossbrauereien. Es wird eine Studie vorgestellt, in der eine Auswahl von 8 alkoholfreien Bieren sowie 8 Bieren mit der Kennzeichnung 0,0 % (unter 0.04 % v/v Alkoholgehalt) mit Alcolyzer-Messsystemen im Vergleich zur Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektor gemessen wurde. Während niedrig alkoholische Biere ohne spezielle Vorgehensweise eine gute Korrelation mit einer maximalen Abweichung von 0.05 % v/v zur Gaschromatographie zeigen, ist die Analyse von 0.0 % Bieren komplexer. Wir präsentieren einen Workflow, wie die Qualitätskontrolle solcher Proben mit Alcolyzer-Systemen durchgeführt werden kann, sowie einen Überblick über zugelassene Methoden zur Bestimmung des niedrigen Alkoholgehalts.


Da die Produktion von alkoholfreien Bieren das am schnellsten wachsende Segment der Brauereiindustrie ist, rückt auch die Analyse solcher Proben zunehmend in den Fokus. Durch den Einsatz von Alcolyzer-Systemen in Kombination mit modernster Messtechnik können Brauereien sicherstellen, dass ihre Produkte konsistent und innerhalb der gesetzlichen Alkoholgrenzwerte bleiben.

Comments


bottom of page